• Katja Manz
  • Research
  • Projects
  • About
  • Cooperation
  • DE
Home

Klanginstallation Textile Geschichten am Omnibusbahnhof Chemnitz

VERLÄNGERT bis Freitag, 21.01.2022 Die Klanginstallation Textile Geschichten ist ab 06.12.2021 um 18:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Vom Klang der Maschine täglich am Omnibusbahnhof Chemnitz zu hören. Vielen Dank an: Regionalverkehr Erzgebirge GmbH und Kulturtragwerk Sachsen e.V. Zum…

DigAMus Award für digitales Ausstellungsfomat »Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine«

Das digitale Ausstellungsformat smac + zur Sonderausstellung »Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine« hat den #DigAMusAward in der Kategorie Inklusion und Integration gewonnen. Danke an das tolle Team, es war mir eine Freude mit euch daran zu arbeiten!

Neue Webseite | Urbane Erkundungen

Im Rahmen der Föderung Sichtbar aus der Krise der Stadt Chemnitz ist eine neue Webseite entstanden, die experimentelle Erkundungen und audiovisuelle Projekte dokumentiert und sichtbar macht.

Klanginstallationen »Textile Geschichten« und »Strahlende Geschichten«

Die zweite Klanginstallation »Strahlende Geschichten« war ab Donnerstag, 15.11.2018 an der Fassade des Galeria Kaufhof/Richtung Zentralhaltestelle mehrmals täglich für zwei Monate zu hören. Diese setzt sich mit dem Bergbau in der Region und der Wismut auseinander. Dazu wurden Orte aufgesucht, die h…

Neu erschienen: Beyond the City of Modernism: a counter-narrative of industrial culture.

Im Juni 2018 ist der Zeitschrift GeoScape der Artikel Beyond the City of Modernism: a counter-narrative of industrial culture, den ich zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius geschrieben habe, erschienen. Download

Öffentliche Präsentation der App »Industriegeschichte erleben«

In den letzten zwei Jahren wurde mit Schüler*innen zweier Chemnitzer Schulen ein Projekt durchgeführt, das die Zusammenhänge zwischen der Stadtentwicklung und der industriellen Vergangenheit der Stadt Chemnitz aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht hat. Das Ergebnis ist eine App die persönli…

Neu erschienen: Sichtbares und Unsichtbares. RaumBilder und Stadtplanung - ein Perspektivenwechsel

Das Buch Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern (Hrsg: Antje Schlottmann und Judith Miggelbrink) ist im transcript Verlag erschienen und enthält meinen Beitrag Sichtbares und Unsichtbares. RaumBilder und Stadtplanung - ein Perspektivenwechsel. Rezension zum …

Neu erschienen: “du siehst was, was ich nicht seh“ – zur Einbeziehung von Wahrnehmungen und Bedeutungen in eine sozial orientierte Stadtentwicklung

Der Sammelband Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke (Hrsg: Patrick Oehler; Nicola Thomas; Matthias Drilling) ist im September 2015 in der Reihe Quartiersforschung des VS Springer Verlags erschienen und enthält meinen Beitrag “du siehst was, was ich nich…

Visuelles Hörspiel: Image oder Identität? Wahrnehmungen und Bedeutungen der Chemnitzer Esse

Im Rahmen des DENKWERK Projektes Industriegeschichte erleben ist mit den Schüler*innen des Chemnitzer Schulmodells ein Hörspiel entstanden. Anhand verschiedener Medientexte haben die Schüler*innen den Diskurs zur Bemalung der Chemnitzer Esse rekonstruiert und die Daten wurden audio-visuell aufberei…

Kongress für Geographie, 01.- 06. Oktober 2015 in Berlin: Posterpräsentation und Podiumsdiskussion

Im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie präsentiere ich zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius ein Poster zum DENKWERK Projekt Industriegeschichte erleben. Am Samstag, 03.10.2015 nehme ich als Diskutantin an der Sitzung "Wie Sie sehen, sehen Sie hier nichts...! Zur Ideologie der Exku…

  • News
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy policy
  • © 2015 Katja Manz, Design by Paka/me